Wenn es an einem im Motocross-Sport nicht fehlt, dann sind es Strecken in Deutschland. Allein in Süddeutschland gibt es 40 Strecken und auch im Norden und Osten des Landes sowie im Westen sind Motocross-Strecken keine Mangelware. Insgesamt gibt es über 330 Gelände für Motocross-Fahrer.
Die meisten Strecken werden von örtlichen Vereinen betrieben und stehen sowohl Mitgliedern als auch Gästen offen. Während die Mitglieder gratis fahren dürfen, wird von Gästen oft eine kleine Gebühr erhoben. Wichtig ist, dass die zum Einsatz gebrachten Maschinen den erforderlichen Sicherheitsstandards genügen. Weil die Strecken Privatgelände sind, braucht man dafür keinen Führerschein, solange man sich nur auf dem Gelände bewegt.
Der Werler-Ring
Die Strecke in der Nähe von Dortmund ist 1.580 Meter lang und ist eine Hartbodenstrecke. Was sie so außergewöhnlich macht, ist die ausgefeilte Kombination aus kleinen und großen Sprüngen, hängenden Kurven, Hügeln und einen spektakulären Zielsprung. Das Gelände wird vom Motorsportclub Werl in Schuss gehalten und ist immer super gepflegt. Es gibt sogar einen kleinen Track für Kinder. Leider ist die Strecke aber nur für Mitglieder geöffnet.
Driving Center Groß-Dölln
Hier kann man zeigen, wie gut die Kondition ist: Der Kurs ist mit neun Kilometern einer der längsten in Deutschland. Er ist in Templin, etwa 70 Kilometer von Berlin entfernt und wurde auf einem ehemaligen Flughafengelände gebaut. Es gibt einen Offroad-Park, eine Trial-Strecke, zwei Parcours nur für Motocross mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sowie Rundkurse und Speed-Strecken. Der Platz ist allerdings nicht so sehr für Anfänger geeignet, sondern eher für erfahrene Fahrer.
MCC Spremberg
Wer seine ersten Stehversuche beim Sprung machen will und noch übt, der ist auf diesem Kurs gut aufgehoben. Er richtet sich ausdrücklich an Anfänger und Hobbyfahrer. Mit 1,8 Kilometern hat er eine durchschnittliche Länge, und auch geübte Fahrer werden sich an den vielen Sprüngen, Hügeln, Auf- und Abfahrten erfreuen. Der Boden ist sandig-lehmig und dadurch nicht allzu schnell.